Tiefziehen, kartonieren, kontrollieren
Beim Verpacken der Devices werden zunächst die Tiefzieh-Trays im Thermoformmodul von Schubert hergestellt. Anders als bei vergleichbaren Lösungen wird für die Tiefziehverpackungen ein Muttertray mit einer bestimmten Anzahl an Einzeltrays geformt, die erst später im Prozess vereinzelt werden. Im Bereich der Produktzuführungen finden mithilfe von F4-Robotern bereits die Gruppierungsprozesse der zu verpackenden Produkte auf Transmodulen statt. Über dem Produktband befindet sich ein Vision-Scanner, der die Position und Anzahl der Produkte der Anliefer-Trays an die F4-Roboter übermittelt. Diese greifen die einzelnen Produkte und platzieren sie in den tiefgezogenen Trays.
Anschließend erfolgt das Vereinzeln der bestückten Tiefzieh-Trays durch Stanzen sowie das Beladen in einen Topload-Karton. Die Vials werden stehend über einen Drehteller oder ein Band am Etikettierer vorbeigeführt und an das Produktband übergeben. Dieses Band liegt im Arbeitsbereich der F4-Roboter, sodass die Vials von den gleichen Robotern, die auch die Devices verarbeiten, vorgruppiert werden.
Die Line-Clearance findet über die Schubert-eigene Verpackungsmaschinensteuerung VMS statt. Durch Quittierungen und Gegenprüfungen wird sichergestellt, dass sich keine Produkte aus der vorausgegangenen Produktion in der Linie befinden. Ein Sensor überprüft automatisch, ob alle Transporteure leer sind, und gibt diese Information an den Maschinenbediener weiter.
- Autoinjektoren in 1er-, 3er-, 4er-, 6er- und 12er-Packungen mit Geschwindigkeiten von 80 bis 240 Injektoren pro Minute bzw. 20 bis 50 Schachteln pro Minute
- 4er-, 6er-, 10er- und 12er-Faltschachteln mit Spritzenblister mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 Blistern pro Minute bzw. 7 bis 14 Schachteln pro Minute
- Verschiedene Vialgrößen: Vials in 1er-, 2er- und 10er-Packungen stehend/liegend in Gefache, Vialformate von 2R bis 250H und Kombinationspackungen zweier unterschiedlicher Vialgrößen
- Vision-Scanner im Einsatz
- Kontrolle dank Verpackungsmaschinensteuerung VMS